Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Schmetterlinge im Winter

Der Sonthofener Insektenkundler Alfred Karle-Fendt lud mich vor ein paar Tagen ein, im Felmer Moos, einem Moor im Oberallgäu, Schmetterlinge zu suchen, die auch im Winter fliegen. Dabei war er auf der Suche nach Nachtfaltern, die auch im Winter fliegen, nicht nur wenn es, wie dieses Jahr bisher, ungewöhnlich warm ist.
Bereits Ende Oktober war er mit mir dort, um mit einer Leuchtfalle und Lockmitteln solche Nachtfalter anzulocken. Mehr dazu findet ihr beim Verein zur Förderung von Natur- und Umweltschutz Sonthofen e.V.

Am 2. Januar waren wir mit Einbruch der Dunkelheit erneut im Moos, diesmal ohne Leuchtfalle, nur mit süßem Rotwein als Lockmittel „bewaffnet“. Und kurz nachdem der Lockstoff angebracht war, stellten sich die ersten so genannten Wintereulen ein.
Ich hatte natürlich einen Fotoapparat und einen entfesselten Blitz dabei, und war überrascht, wie interessant diese „Eulen“ gezeichnet sind, wenn man sie bei Licht sieht. Auch zeigten sich große Unterschiede im Verhalten meiner „Modelle“: Während die „Veränderliche Wintereule“ und die „Schwarzgefleckte Wintereule“ geduldig mein Blitzlichtgewitter ertrugen und sich nicht von der Stelle rührten, waren die „Satellit-Wintereulen“ sofort nach dem ersten Blitzlicht in der Dunkelheit verschwunden. Zum Glück hatte ich auch hier einen Treffer gelandet, von dieser Art entdeckten wir nämlich nur zwei…

Satellit-Wintereule
Schwarzgefleckte Wintereule
Schmetterlinge im Winter - Schwarzgefleckte Wintereule
Veränderliche Wintereule

Teile diesen Artikel:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert